Der in Ruanda eingesetzte Save80 Ofen wurde in Deutschland entwickelt. Er kommt beim Kochen mit bis zu 80 Prozent weniger Holz aus als ein 3-Steine Feuer. Dadurch leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Abholzungsproblematik in Ruanda. Ersetzt der Save80-Ofen einen Holzkohleofen, wird sogar noch deutlich mehr Holz eingespart, da für die Produktion von einem Kilo Kohle in Ruanda neun Kilo Holz verbraucht werden.

Die in Deutschland vorgefertigten Materialien für die Öfen exportiert atmosfair nach Ruanda, wo die lokalen Partnerorganisationen die Endfertigung und den Zusammenbau des Ofens übernehmen und anschließend zum Verkauf in die Dörfer transportieren. Diese Vorgehensweise schafft Arbeitsplätze und sorgt für einen Transfer von Kompetenz und Technologie. Ein weiterer wichtiger Vorteil der Öfen ist die lange Haltbarkeit von mindestens 10 Jahren. Die Lebensdauer von dem Save80 Ofen wurde basierend auf einer Materialuntersuchung durch das Staatliche Materialprüfamt für Maschinenbau an der TU München berechnet. Anhand der Testergebnisse kann angenommen werden, dass es bei einer Nutzungsdauer von 2,5 Stunden pro Tag mindestens 13 Jahre dauert, bis signifikante Korrosion eintritt. Entscheidende Faktoren für den Einsatz der qualitativ hochwertigen Edelstahlöfen war die Tatsache, dass lokale Öfen deutlich niedrigere Effizienzwerte und Lebensdauer aufweisen.