Wissenstransfer : | Wissen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels, Fragen der Klimagerechtigkeit. Fokus auf Nachhaltige Mobilität und Tourismus. |
Zielgruppe : | Schüler und Schülerinnen der 5.-13. Klasse aller Schulformen. |
Wie viele Schulen : | Über 550 Klimaexpeditionen an über 160 Schulen seit 2015. |
Projektpartner : | Germanwatch e.V., Geoscopia GbR |
Die Germanwatch Klimaexpedition holt den Blick auf die Erde, vom Weltall ins Grüne Klassenzimmer. In 90-minütigen Präsentationen erarbeiten die Schüler und Schülerinnen anhand des Vergleichs von live gezeigten und archivierten Satellitenbildern die Themen Klimawandel und Rohstoffabbau. An Beispielen wie dem Gletscherschwund und Meeresspiegelanstieg werden die Folgen vom Klimawandel sichtbar.
Ziel der Germanwatch Klimaexpeditionen ist es, wissenschaftsbasiert und gleichzeitig jugendnah globale Zusammenhänge aufzuzeigen, Folgen des eigenen Handelns zu reflektieren und Handlungsoptionen im privaten und politischen Lebensraum der Jugendlichen zu erarbeiten.
Die Germanwatch Klimaexpedition richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab der 5. Klasse aller Schulformen. Gerade eher stille bzw. ausgegrenzte SchülerInnen erleben aufgrund der innovativen Methoden neue Möglichkeiten, sich in die Unterrichtsgespräche einzubringen. Durch Live-Satellitenbilder aus allen Weltregionen können sich SchülerInnen mit Migrationshintergrund mit ihren eigenen Erfahrungen sehr gut in den Unterricht einbringen (Erfahrungen z.B. mit extremen Wetterereignissen, Klimawandel, Ressourcenabbau, Mobilität). Klimawandelbedingte Migration wird durch die Diskussion von Klimawandelfolgen und persönlichen Beispielen thematisch eingeordnet und vertiefend behandelt. Schülerinnen und Schüler lernen Satellitenbilder zu verstehen und beginnen, die großen Probleme des Klimawandels neu einzuordnen, und sie erkennen die Hauptbetroffenheit der Menschen in den Ländern des Südens.
Dank der Partnerschaft mit atmosfair und dem forum anders reisen gibt es seit 2015 auch die Germanwatch Klimaexpedition mit Fokus auf nachhaltige Mobilität und Tourismus. Der Einstieg erfolgt über Kennenlernen der Satellitenbilder an ausgewählten Aspekten des Klimawandels, insbesondere der Ursachen und Wirkung. Darauf aufbauend erleben die SchülerInnen anhand von Satellitenbildern zu bekannten Reisezielen, Kondensstreifen aus Flugzeugen oder Schiffsabluftfahnen die Spuren nicht-nachhaltigen Mobilitätsverhaltens und entwickeln selber Ansätze für klima-, ressourcenfreundliche sowie sozialverträgliche Mobilität. Der didaktische Zugang erfolgt über die Reiseziele der SchülerInnen, bzw. beliebte Reiseziele. Thematisiert werden die unterschiedlichen Handlungsoptionen im Bereich der klimafreundlichen Nah- und Fernmobilität.
In den mit der Germanwatch Klimaexpedition „bereisten“ Regionen wird die Auseinandersetzung mit lokalen sowie regionalen Kontexten ermöglich (z.B. Klimagerechtigkeit, Ressourcenver(sch)wendung, Ernährung und Menschenrechten). Dabei werden exemplarisch lokale Herausforderungen beleuchtet, wie z.B. Überflutungen oder Monsun in Südostasien, die existentielle Bedrohung durch den Anstieg des Meeresspiegels für Küstenstädte wie New York oder Bangkok und für kleinen Inselstaaten wie Tuvalu oder, Malediven, Hurrikans in der Karibik oder ausbleibende Niederschläge und vermehrte Hitzewellen im Mittelmeerraum.
Die SchülerInnen erarbeiten sich Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Mobilität und konkrete Ideen, in welche Richtung das eigene Verhalten und die gesellschaftliche und politische Debatte geändert werden kann. Dabei werden alternative Mobilitätskonzepte als wertvolle Möglichkeiten des Reisens beleuchtet und als wertvoller Teil des Reisens erarbeitet: Mobilitäts-Mix, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Langstrecken-Hochgeschwindigkeitszüge oder alternatives Reisen mit einer stärkeren Verbindung zur bereisten Region (z.B. durch einen längeren Aufenthalts, Nutzung des lokalen ÖPNV, Kennenlernen der lokalen Kultur etc.).
Germanwatch nutzt hier das Konzept des Hand Prints, der vor allem die bleibende Veränderung von Strukturen in Vereinen, Schulen und Kommunen hin zu mehr Nachhaltigkeit bewirkt.
Dazu wird das Thema Klassenfahrten aufgenommen. Für Schulen/Jugendliche sind außerdem die Themen Schulpartnerschaften, Schüleraustausch, Work and Travel etc. von Bedeutung und werden je nach Interessen behandelt.
Das Ziel der Bildungsarbeit der bundesweit tätigen Germanwatch Klimaexpedition ist zu informieren und aufzurütteln, aber auch zu motivieren. Es werden Ideen diskutiert, wie die SchülerInnen oder auch ganze Schulen aktiv werden können, um Treibhausgasemissionen und Rohstoffbedarf zu reduzieren. Die Energiewende gibt wichtige Impulse für die Berufswahl der SchülerInnen. Die SchülerInnen erleben, dass individuelles und politisches Handeln wichtig ist, weil es gesellschaftliches Verhalten und Rahmenbedingungen zu verändern hilft. Dies wird auch im Bild des Handabdrucks (Hand Print) vermittelt.
2020 gab es die Germanwatch Klimaexpedition in:
2019 war die Germanwatch Klimaexpedition zu Gast bei:
2018 ermöglichte atmosfair gemeinsam mit weiteren Partnern die Klimaexpedition in den folgenden Schulen:
2017 war die Klimaexpedition dank der Unterstützung durch atmosfair und weiteren Partnern zu Gast in den folgenden Schulen:
2016 fand die Klimaexpedition mithilfe der Förderung durch atmosfair und weitere Partner in den folgenden Schulen statt:
2015 waren es diese Schulen:
Germanwatch e.V. ist eine gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Nord-Süd-Initiative und engagiert sich seit 1991 in der deutschen, europäischen und internationalen Nord-Süd-, Handels- und Umweltpolitik. Germanwatch ist für die inhaltliche Koordinierung zuständig. „Hinsehen, Analysieren, Einmischen“ – unter diesem Motto engagiert sich Germanwatch für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.
Durchführungspartner ist die Geoscopia GbR, die 2001 vom Diplom-Geographen und
Hochschuldozenten Martin Fliegner sowie dem Diplom-Biologen Holger Voigt gegründet wurde und seitdem in der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig ist. Seit 2004 führen die Umweltpädagogen von Geoscopia bundesweit im Auftrag von und in enger Abstimmung mit Germanwatch die Germanwatch Klimaexpedition durch.
Interessierte Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen können sich hier weiter informieren und für die Durchführung einer Klimaexpedition an ihrer Schule bewerben:
Germanwatch Klimaexpedition
c/o Geoscopia Umweltbildung GbR
Martin Fliegner & Holger Voigt
Drusenbergstr. 105
44789 Bochum
Tel. 0234/9490141
expedition@germanwatch.org
www.geoscopia.de
www.klimaexpedition.de