Zusammenfassung

Wissenstransfer :Wissen zu Ursachen und Folgen des Klimawandels vermitteln und Handlungsoptionen in spielerischer und altersgerechter Form aufzeigen
Zielgruppe :Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse
Wie viele Schulen :Etwa 2.200 Unterrichtseinheiten an über 900 Schulen seit 2017
Projektpartner :Deutsche Umwelt-Aktion e.V.

Klimaunterricht an Grundschulen

Klimagerechtes Handeln erfordert Wissen, und darüber hinaus vor allem auch Motivation. Beides zu vermitteln ist ein wichtiges Ziel der Umweltbildung, und gerade hier können insbesondere Grundschulen einen wertvollen Beitrag leisten. Durch die Auseinandersetzung mit dem Thema und durch das Aufzeigen von konkreten Handlungsoptionen können sich Kinder frühzeitig auf positive Weise mit dem Umweltschutz identifizieren.

Gemeinsam mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. (DUA) hat atmosfair deshalb zwei Unterrichtsmodule entwickelt, die seit 2017 erfolgreich an Grundschulen in ganz Deutschland angeboten werden. Sie tragen die Themen „Mein CO₂-Fußabdruck“ und „Ernährung und Klima“ in die Klassenzimmer und regen mit einem altersgerechten und interaktiven Unterricht zum Nachdenken und Handeln an.

„Mein CO₂-Fußabdruck“

Der Fußabdruck ist ein einprägsames Bild für die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen in Sachen Klimaschutz. Er ist vielen Menschen bekannt und aus der aktuellen Klima-Debatte nicht mehr wegzudenken. Das Modul „Mein CO₂-Fußabdruck“ setzt an diesem Punkt an und vermittelt auf anschauliche Weise, was es damit auf sich hat. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird in einem ersten Schritt erarbeitet, wie der menschengemachte Klimawandel zustande kommt und wie wichtig es ist, den ganzen Globus in den Blick zu nehmen. Mithilfe eines Fragebogens werfen die Schülerinnen und Schüler anschließend einen Blick auf den eigenen Alltag, erstellen ihren eigenen CO₂-Fußabdruck und lernen so die Vielfalt von CO₂-Quellen im Bereich Verkehr und in anderen Bereichen kennen. In einer Gesprächsrunde tragen sie schließlich die Möglichkeiten zusammen, die sie ganz konkret haben, um fair zur Atmosphäre zu sein.

„Ernährung und Klima“

Genauso setzt das Modul „Ernährung und Klima“ am eigenen Handeln an und an den Möglichkeiten, die jeder und jedem Einzelnen im Alltag offenstehen – hier mit dem Schwerpunkt Ernährung. Abwechslungsreiche Methoden ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, zunächst den Kontext zu erschließen, warum klimagerechtes Handeln wichtig ist und welchen Beitrag insbesondere die Lebensmittel dazu leisten, die wir täglich konsumieren. In einer gespielten Einkaufssituation lernen sie die CO₂-Bilanz ihrer Mahlzeiten kennen und diskutieren anschließend gemeinsam, welche Kaufentscheidungen gut für das Klima sind, gut für die Gesundheit, und – erfreulicherweise oft genug – gut für beides.

Projektverlauf

Wir bei atmosfair freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit unserem Partner Deutsche Umwelt-Aktion!

Gemeinsam haben wir 2017 die beiden neuen Unterrichtsmodule entwickelt und konnten sie bereits im Herbst 2017 erfolgreich in Hamburg anbieten. Über 30 Hamburger Grundschulen haben unser Angebot angenommen, sodass unser Klima-Unterricht im ersten Jahr in rund 100 Schulklassen zu Gast sein durfte.

Dieser Erfolg konnte in Berlin, Hannover und Magdeburg fortgeführt werden, wo 150 Schulklassen unserer Einladung folgten.
Darüber hinaus konnten wir durch Unterstützung verschiedener Partner für unseren Bereich Klimabildung zahlreiche weitere Schulklassen in insgesamt über 750 Schulen mit wechselnden regionalen Schwerpunkten in unser Programm einbinden – in ganz Deutschland und sogar in Linz (Österreich) und Straßburg (Frankreich).

Aktuell ist atmosfair mit der DUA in allen deutschen Bundesländern aktiv, außer Berlin, Brandenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein.

Unser Projektpartner

Die Deutsche Umwelt-Aktion e.V. trägt seit 1958 erfolgreich den Gedanken des Naturschutzes in die Schulklassen. Seit Gründung der Deutschen Umwelt-Aktion kamen über 20 Millionen Schülerinnen und Schüler in den Genuss eines lebendigen und altersgerechten Unterrichts. Die Deutsche Umwelt-Aktion bietet derzeit ca. 30 verschiedene Unterrichtsmodule an, mit so vielfältigen Themen wie Trinkwasser, Erneuerbare Energien, Abfalltrennung und -Verwertung, Klimawandel, Mobilität, Boden- und Gewässerschutz.

Ihr Ansprechpartner bei atmosfair

Bernhard Ellmann
Projektmanager und technische Entwicklung
M.A. Philosophie
+49 (0) 30 120 84 80 - 61