Elektrotaxi unterwegs in Nairobi.
Neu installierte Ladestation bereit zum Laden der Elektrotaxis.
Elektrotaxi bereit zum Laden.
Ladestation wird bei einer Shopping Mall in Nairobi installiert.
Zusammenfassung
Gesamteinsparung : | Mittelfristig ca. 4000 t CO2 jährlich |
Technologietransfer : | Gebrauchte Elektroautos (Nissan Leafs) als Taxis in Nairobi. Ladeinfrastrukturaufbau u.a. mit solarbetriebenen Ladesäulen. Erweiterung um weitere Fahrzeugtypen geplant: elektrische Motorräder, Rikschas und Busse. |
Lokale Umwelt : | Reduktion der Luftverschmutzung und Lärmbelästigung |
Weitere Vorteile : | Vermeidung von Gesundheitsrisiken wie Atemwegsinfektionen und Stress durch sauberen und leiseren Verkehr, Aufbau und Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten/Klein- und mittelständischer Unternehmen |
Projektpartner : | EkoRent |
atmosfair baut gemeinsam mit dem Partner EkoRent mit Nopea Ride den ersten rein elektrischen Taxiservice Afrikas in Kenias Hauptstadt Nairobi auf.
EkoRent betreibt seit August 2018 in Nairobi erfolgreich den ersten Elektrotaxiservice Ostafrikas. atmosfair unterstützt den Ausbau der Elektrofahrzeugflotte und der Ladeinfrastruktur. So konnte EkoRent die Flotte bereits auf 50 Elektroautos ausbauen (Stand Juni 2021) mit dem Ziel mittelfristig mehr als 600 Elektrotaxis in Betrieb zu haben und eine Gesamtersparnis von mehr als 4.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu erbringen.
Auch die Einwohner Nairobis profitieren von dem sauberen Taxiservice. Das Verkehrsaufkommen in der Stadt ist hoch. Viele Fahrzeuge sind nur mit unzureichenden Abgasfiltern ausgestattet, und die Luftqualität ist entsprechend schlecht. Die Elektrotaxis reduzieren nicht nur die CO2-Emissionen, sondern tragen auch zu einer Verminderung der Lärm- und Luftverschmutzung in der kenianischen Hauptstadt bei.
Nairobi ist für Elektrotaxis optimal: In den häufigen Staus können Elektroautos ihren Vorteil des wesentlich geringeren Energieverbrauchs im Stop-and-Go-Verkehr voll ausspielen. Die relativ konstanten Temperaturen um 20 °C über das gesamte Jahr, ohne starke Hitze oder Frost, bieten ideale Bedingungen für die Akkus der Elektroautos und erhöhen deren Leistung und Lebensdauer.
Geladen werden die Fahrzeuge mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Die Ladeinfrastruktur wird momentan mit solarbetriebenen Ladestationen ausgebaut.
atmosfair plant das Projekt in Zukunft neben Elektroautos auf weitere elektrische Fahrzeuge für den öffentlichen Nahverkehr wie Motorräder und Rikschas und Busse zu erweitern und so die Verkehrsemissionen deutlichen zu senken.
Unser Partner
Unser Partner EkoRent hat in Finnland mit dem Vermieten von Elektroautos begonnen und konzentriert sich nach dem erfolgreichen Start des 100% elektrischen Taxiservices in Nairobi auf den elektrischen Nahverkehr in den schnell wachsenden Städten Ostafrikas.
Ihr Ansprechpartner bei atmosfair
Zoltán Müller-Karpe
Projektentwickler
M.Sc. Physik
+49 (0) 30 120 84 80 – 64