Die Bewohner:innen helfen beim Aufbau der PV-Anlage über dem zukünftigen Gemeinschaftsgarten
In einem Workshop im Februar 2020 im CCBA in Recife entwickeln vier indigene Studierende mit Pedro Amaral, Soziologe und Alumni des CCBA, einen Fragebogen für die Erhebung der sozioökonomischen und kulturellen Situtation aller Familien im Dorf.
Der Fischereiingenieur Gilmar Aguiar präsentiert erste Ideen für die Aquaponikanlage bei einem Treffen mit jungen Leuten in der Schule des Dorfes.
Die Oberhäupter des Dorfes, Frau Cicera Leal Cabral und Frau Lucélia Leal Cabral, Christoph Ostendorf und weitere Dorfbewohner:innen vor der fertigen Anlage
Zusammenfassung
Gesamteinsparung : | Keine Anrechnung der Einsparungen |
Technologietransfer : | Agrophotovoltaik-Anlage (33 kWp) über Gemeinschaftsgarten |
Lokale Umwelt : | Strom aus erneuerbarer Energie, stabile Trinkwasserversorgung, effiziente kleinräumige Bewässerung eines ca. 0,6 Hektar groβen gemeinschaftlichen Landstücks und familiärer Kleingärten mit Agroforstsystemen, Nutzung von Abwasser aus der Fischzucht zur biologischen Düngung |
Weitere Vorteile : | geringere Stromkosten, Wiederaufnahme der Kultivierung von Pflanzen und landwirtschaftlicher Tätigkeiten, biologische Düngung, Verminderung der Erosion in der Caatinga durch Aufforsten |
Projektpartner : | Centro Cultural Brasil-Alemanha (CCBA), Alumni des CCBA, Fundação Nacional do Índio (Funai), Federal Rural University of Pernambuco in Serra Talhada und Prof. Dr. Heitor Scalambrini Costa |
Sichere Trinkwasserversorgung und Gemüseanbau durch eine solarbetriebene Wasserpumpe in Verbindung mit Agrophotovoltaik im Dorf der indigenen Pankará
Im Dezember 2020 installierten die Bewohner des indigenen Dorfes der Pankará aus dem Nordosten Brasiliens mit Hilfe unseres Projektpartners Centro Cultural Brasil-Alemanha und der Unterstützung von atmosfair eine 33 kWp Solaranlage über ihrem zukünftigen 400m² großen Gemeinschaftsgarten. Die Photovoltaik-Anlage dient in erster Linie der sicheren und erneuerbaren Stromversorgung für den kontinuierlichen Betrieb einer Pumpe, die das Wasser aus dem 7km entfernten Fluss São Francisco zur im Dorf gelegenen Trinkwasseraufbereitungsanlage pumpt. Die auf 3 Meter Höhe gebaute PV-Anlage wird zukünftig einen Gemeinschaftsgarten vor der intensiven Sonneneinstrahlung und den hohen Temperaturen, die im Nordosten Brasiliens vorherrschen, schützen und ermöglicht die Wiederaufnahme der Kultivierung verschiedenster lokaler Gemüsesorten und auch traditioneller medizinischer Heilpflanzen und Setzlinge zur Aufforstung der Caatinga. Damit unterstützt dieses Projekt, neben einer bezahlbaren und sauberen Stromversorgung, die Anpassung der Dorfgemeinschaft an die veränderten lokalen Bedingungen durch den Klimawandel.
Verschiedene Maßnahmen unterstützen bei der Anpassung an die wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel
Das Dorf Aldeia Serrote dos Campos der indigenen Pankará liegt im Bundesstaat Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Die von Natur aus semiaride Region ist auf vielfältige Weise von den Folgen des Klimawandels betroffen. Steigende Temperaturen, Wasserknappheit, arme Böden, Desertifikation, geringere Ernteerträge stellen die indigenen Pankará vor wachsende Herausforderungen.
Zurzeit fördert die indigene Dorfgemeinschaft mithilfe einer Pumpe Wasser aus dem Fluss São Francisco. Die geförderte Wassermenge reicht nur für den Trinkwasserbedarf von ca. 70 Familien aus, da die Pumpe aufgrund der hohen Energiekosten nur für 4 Stunden am Tag in Betrieb genommen werden kann. Die Bewässerung eines ca. 500 m² groβen Gartens, über den jede Familie verfügt, und anderer landwirtschaftlich nutzbarer Flächen ist bislang nicht möglich. Außerdem ist die örtliche Vegetation, das Caatinga Biom, durch die Viehzucht von Ziegen und Rindern übernutzt und ausgedünnt. Das erschwert zusätzlich den Anbau von Kulturpflanzen auf den nährstoffarmen und trockenen Böden.
Das Projekt der Agrophotovoltaik-Anlage bietet den Pankará die Chance, das Wasser für mehr Stunden am Tag zu geringeren Kosten, aus dem São Francisco zu fördern und Energiekosten einzusparen. Zusätzlich sind eine Aquaponik-Anlage zum effizienten Gemüse- und Kräuteranbau, Tanks für die Fischzucht und eine Baumschule Teile des Projektes. In der Baumschule werden Setzlinge für die Wiederaufforstung des umliegenden Caatinga-Bioms hochgezogen. Die Möglichkeit Wasser aus dem Fluss auch für kleinräumige Bewässerungen zu nutzen, wird durch die PV-Anlage zur Realität. Zudem können die Erträge aus der Aquaponik-Anlage und dem Gemeinschaftsgarten in Zukunft die Ernährungssicherheit der Dorfgemeinschaft verbessern und zu einer weiteren Einnahmequelle werden.
Die Pankará wurden aktiv in die Umsetzung des Projekts miteinbezogen. In gemeinsamen Besprechungen in der Schule des Dorfes und im CCBA in Recife gestalteten sie das Projekt mit und insbesondere die jungen, indigenen Bewohner:innen wurden in dem Thema geschult. Die zwei jungen Ingenieurinnen Rafaella Brás und Suely Ferraz, sowie Christoph Ostendorf aus dem CCBA, unterstützen aktiv die Projektentwicklung und -umsetzung.
Atmosfair übernimmt in diesem Projekt 89% der Gesamtkosten zur Materialbeschaffung und Bau der PV-Anlage.
Unsere Partner
Unser Projektpartner, das Centro Cultural Brasil-Alemanha, ist seit 1991 ein deutsch-brasilianisches Kulturzentrum in Recife. Es entwickelt Projekte in verschiedensten Bereichen zur Stärkung des Umweltbewusstseins der örtlichen Bevölkerung und zur Förderung von ökologischer familiärer Landwirtschaft mit alternativen Energien mit Partnern aus Brasilien und Deutschland. Der Direktor Christoph Ostendorf leitete die Projektentwicklung und -umsetzung und die Schulung der Dorfbewohner:innen vor Ort. Wichtigster Partner ist die Federal Rural University of Pernambuco in Serra Talhada . Der dortige Professor für Agronomie, Prof. Dr. Genival Barros Júnior unterstützt die beiden Ingenieurinnen, Rafaella Brás und Suely Ferraz, beide Absolventinnen der Universität in Serra Talhada, für die das Projekt eine erste große berufliche Herausforderung darstellt.
Ihr Ansprechpartner bei atmosfair
Dr. Hansjörg Zeller
Teamleiter Neue Technologien
Physiker
+49 (0) 30 120 84 80 - 67